Weshalb?
Demokratiefeindliche Vorfälle begegnen uns alltäglich. Manche dieser Vorfälle sind strafrechtlich relevant, andere nicht. Sie sind jedoch nicht weniger verletzend. Unsere Vision ist es, demokratiefeindliche Vorfälle aktiv zu bearbeiten bzw. deren Bearbeitung zu ermöglichen. Unser erster Blick gilt hierbei den Betroffenen Ihnen stehen wir bei und solidarisieren uns mit Ihnen. Unser zweiter Blick gilt dem konkreten Vorfall. Wir wollen diesen bearbeiten, aus der Situation lernen und verhindern, dass sich so etwas wiederholt.
Analyseplattform
Der Demokratie-Scan wurde zunächst als Selbst-Check für Organisationen (Einrichtungen, Verbände, Vereine etc.) konzipiert, die eine oder mehrere Leitungsebenen sowie hauptamtliche Mitarbeiter_innen haben. Für rein ehrenamtlich strukturierte Organisationen ist der Demokratie-Scan leider (noch) nicht geeignet.
Allein oder im Team? Sie können die Analyse allein oder gemeinsam mit Ihren Kolleg_innen durchführen. Dauer: ca. 30 Minuten.
Design. Die Leitfragen konzentrieren sich auf die Analyse des Zustands Ihrer Organisation/ Einrichtung mit Blick auf demokratiefeindliche Vorfälle und/ oder Partizipation. Darüber hinaus werden strukturelle Rahmenbedingungen sowie die Qualifikation und professionelle (pädagogische) Haltung der Mitarbeiter_innen/Mitglieder Ihrer Organisation/ Einrichtung unter die Lupe genommen.
Überprüfung der eigenen Organisation in folgenden Einzelbereichen möglich:
Zustand im Bereich demokratiefeindliche Zustände
Wie gut sind wir aufgestellt, um mit demokratiefeindlichen Vorfällen angemessen umzugehen?
Dauer der Analyse: ca. 15 MinutenZustand im Bereich Partizipation
Wie gut ist das Thema Partizipation in unserer Organisation/ Einrichtung verankert?
Dauer der Analyse: ca. 15 Minuten

Zielgruppen
Die Analyseplattform richtet sich an Führung/Leitung, Funktionsträger_innen sowie interessierte Mitarbeiter_innen oder Mitglieder von Organisationen und Einrichtungen. Das können sein: Schulen, soziale Einrichtungen, Vereine, Verbände, Wohlfahrtsorganisationen etc.
Die Bestandsaufnahme zum Umgang
mit demokratiefeindlichen Verhaltensweisen setzt eine gewisse Sensibilität der
Antwortenden voraus. Wird der Scan von Personen beantwortet, die in
demokratiefeindlichen Verhaltensweisen kein Problem sehen, so werden die
Ergebnisse positiver ausfallen als bei einer Person mit einem
vorhandenen Problembewusstsein. Der Demokratie-Scan ist eine Bestandsaufnahme
aus der Perspektive der antwortenden Person.
Sie können den Demokratie-Scan
aber natürlich auch gemeinsam mit Kolleg_innen ausfüllen. Eine weitere Option
ist, ihn von mehreren Personen unabhängig voneinander ausfüllen zu lassen. Das
Interessante an dieser Variante ist, dass man dann die Ergebnisse abgleichen
und zu unterschiedlichen Wahrnehmungen ins Gespräch kommen kann.
Ergebnisse
Mithilfe von Leitfragen werden Sie durch die Analyse geführt. Nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben, erhalten Sie das Ergebnis der Analyse als PDF zum Download. In diesem Dokument finden Sie:
– die Zusammenfassung der Analyse
– Hinweise, in welchen Bereichen Ihre Organisation/ Einrichtung gut aufgestellt ist und in welchen Bereichen unter Umständen Handlungsbedarfe bestehen.
– Empfehlungen für die (Weiter-)Entwicklung
Alle Befragungen erfolgen anonymisiert. Die so erhobenen Daten sind Dritten nicht zugänglich und werden diesen auch nicht zugänglich gemacht. (mehr dazu in der Datenschutzerklärung)
Anhand ihrer Ergebnisse können sie mögliche Entwicklungsbedarfe erkennen. Erste Unterstützungen für Bearbeitungen & Veränderungen finden sie in unseren Praxistipps. Wünschen Sie sich mehr Unterstützung? Dann können Sie uns gern direkt anfragen.
Team Demokratie-Scan
DemokratieScan ist ein Angebot des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC). Bei allen sich aus dem Ergebnissen der Scans ergebenen Fragen und Unterstützungsbedarfe sind unsere Kolleginnen Turid Fronek und Alex Schuster vom NDC-Bildungsteam für Sie da.

Projektteam NDC
Projektleitung und -entwicklung
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Scans wurde die externen Expert_innen von Seiten des NDC durch Thomas Jelitte, Sebastian Drefahl und Andreas Stäbe in Idee & Entwicklung, inhaltliche Mitgestaltung sowie technische Umsetzung unterstützt, sowie im Entwicklungsverlauf beraten und gemanagt. Geleitet wurde das Projekt von der NDC-Trainer_in Beate Wesenberg.

Kim Schönenberg
Fragendesign
hat sich in ihrem Psychologie-Studium umfangreich mit der Entwicklung von Fragebögen beschäftigt. Deswegen ist sie in diesem Projekt die Expertin dafür. Sie hat bei der Festlegung der Inhalte mitgeholfen und daraus Fragen entwickelt, die gut verständlich sind und außerdem diejenigen Aspekte erfassen, die für eine hilfreiche Rückmeldung wichtig sind.

Kompetenzzentrum Universität Leipzig
Beratung
Das Team des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung, hier: Dr. phil. Oliver Decker, Alexander Yendell und Julia Schuler, wirkten unterstützend und beratend an der Entwicklung des Demokratie-Scans mit. Ihre fundierte wissenschaftliche Expertise und langjährige Forschungserfahrung trugen in wertvoller Weise zur Qualität des Demokratie-Scans bei.

Dr. Marcel Minke
technische Umsetzung und Erstellung LimeSurvey Design
leitet den Support der Open-Source-Umfragesoftware „LimeSurvey“ und bietet professionellen Support rund um LimeSurvey an. Er setzt im Jahr über 250 Projekte mit LimeSurvey um und erstellt dafür auch professionelle LimeSurvey Templates.
Head Consultant at Limesurvey-Consulting
Umsetzende Organisation
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, in dem sich vor allem junge Menschen für ein demokratisches Miteinander und gegen menschenverachtendes Denken engagieren. Das NDC bildet junge Erwachsene zu Multiplikator_innen der demokratiefördernden Bildungsarbeit aus. Diese führen Projekttage, Seminare und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen durch. Neben diesem Hauptaufgabenfeld bietet das NDC Schulen, Vereinen und Verbänden Unterstützung bei ihren Demokratieentwicklungsprozessen an. Zum Kennenlernen des NDC empfehlen wir Ihnen den rund dreiminütigen Erklärfilm. Gern können Sie sich hier weiter über das Netzwerk und dessen Engagement informieren.
NDC-Website


Kontakt
Wenn Sie möchten, können sie gern nach der Analyse Kontakt zu uns aufnehmen. Wir haben langjährige Erfahrungen im Bereich Demokratieförderung und unterstützen Sie gern. Selbstverständlich können Sie aber auch die Analyse nur für sich nutzen.